zur Startseite
... auf der Homepage der
Hauptschule Husen
Katholische Hauptschule der Stadt Dortmund

zur Startseite

Das Fach Deutsch an der HS Husen:

Der Übergang von der Grundschule in die Hauptschule stellt die SchülerInnen vor neue Situationen und Aufgaben. Die Jahrgangsstufe 5 unserer Schule besuchen Kinder aus bis zu 23 verschiedenen Grundschulen, die jeweils unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen. Die bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen im Deutschunterricht einander angeglichen werden. Kern unseres Unterrichts ist deshalb das “gemeinsame sprachliche Handeln” in der Klasse. 
Die Fachkonferenz hat auf der Grundlage des eingeführten Lehrwerks „wortstark“, der Ergebnisse aus den ersten Lernstandserhebungen 2004 sowie vor allem des Kernlehrplans Deutsch das bisher geltende „Interne Curriculum“ überarbeitet und geändert. 
Dafür gibt der Kernlehrplan nach Doppel-Jahrgangsstufen die Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit und die zu erreichenden Kompetenzen sowie Kompetenzstufen vor. Daran hat sich die Fachkonferenz orientiert und dazu passende Unterrichtsvorhaben mit den entsprechenden Arbeiten bestimmt. 
Die zusätzlichen Präsentationsmöglichkeiten für die SchülerInnen innerhalb der einzelnen Unterrichtsvorhaben ergeben sich aus den Planungen der jeweiligen FachlehrerInnen und der Notwendigkeit den SchülerInnen das Erlernen der Kompetenzen und Erreichen der Kompetenzstufen zu ermöglichen. Den Unterrichtsvorhaben sind jeweils entsprechende Kapitel aus dem Lehrwerk „wortstark“ zugeordnet, die jedoch nicht verpflichtend mit einbezogen werden müssen; es handelt sich um Empfehlungen, denn je nach Planung sind Teile daraus sinnvoll einbeziehbar, reichen aber kaum aus, das Unterrichtsvorhaben umfassend durchführen zu können. Weitere Texte und Materialien sind – wie die bisherige Praxis bereits zeigt – sicherlich für ein gezieltes Heranführen an die Kompetenzstufen nötig.
Ähnlich verhält es sich mit den Kompetenzbereichen und Kompetenzen im neuen internen Lehrplan, denn sie können nur beispielhaft, nicht vollständig aufgeführt werden. Außerdem hängt von der Einzelplanung ab, welche Kompetenzen und Kompetenzstufen in einem Vorhaben umgesetzt bzw. erreicht werden sollen und können. Wichtig ist nur, dass am Ende einer Doppel-Jahrgangsstufe alle vorgegebenen Kompetenzen vermittelt worden sind. 
Zusätzlich und zwischendurch werden in allen Jahrgängen eingeplant und durchgeführt:
1.  „Methoden lernen“ s. Schulprogramm und die entsprechenden Seiten in „wortstark“!
2.  „Werkstatt Rechtschreiben“ und „Werkstatt Sprache“  - nach Notwendigkeit und Möglichkeit im Zusammenhang mit den Rechtschreib- und Sprachschwierigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben!
Klasse 5 und 6 (Erprobungsstufe)
Ausgehend von den Änderungen der Rahmenbedingungen hinsichtlich
- der Zusammensetzung der Schülerschaft,
- der Arbeit der Grundschule,
- der Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten der Kinder, kommt dem Erwerb der "Rechtschreibsicherheit, der "Lesefähigkeit und  -fertigkeit" und dem Erwerb von "Arbeitstechniken" eine besondere Bedeutung zu.
Rechtschreibunterricht:
  • Vom Grundwortschatz zum Rechtschreibwortschatz
  • Integration von Schreiben und Rechtschreiben
  • Umgang mit Fehlerwörtern
  • Motivation durch Schreiberfolge
  • Richtiges Abschreiben als elementare Arbeitstechnik
  • Vertiefung des Lernstoffes mit einem Wiederholungs- und Übungsplan

  • Lesefähigkeit und Lesefertigkeit:
  • Lesemotivation wird an einfachen Texten stabilisiert
  • spielerischer und handlungsorientierter Umgang mit Texten

  • Arbeitstechniken:
  • Der Erwerb von Arbeitstechniken bildet die Grundlage wachsender Selbstständigkeit.

  •  

     
     

    Klasse 7 und 8
    Die Problematik dieser Jahrgangsstufen liegt in der starken Rückläuferquote aus den Realschulen, die z.T. mit den fachlichen Arbeitsformen des Deutschunterrichts der Hauptschule nicht vertraut sind.
    Arbeitsschwerpunkte:
  • Verbesserung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in alltäglichen Situationen.
  • Entwicklung eines eigenen Interesses für die Verbesserung der Rechtschreibleistungen.
  • Der Umgang mit Texten orientiert sich an den Problemen und Interessen der Altersgruppe.
  • Bei Textproduktionen legen wir insbesondere Wert auf eine zunehmend flüssige Schreibweise, klare Darstellung der Aussageabsicht und die Einhaltung von Schreibnormen.
  • Klasse 9 und 10
    In diesen Jahrgangsstufen ist der Deutsch-Unterricht von der Vorbereitung auf den möglichen Schulabschluss in der Sek 1, den Übergang in das Berufsleben oder in eine weiterführende Schule geprägt.
    Arbeitsschwerpunkte:
  • Fehlerfreies Schreiben einfacher Texte (Rechtschreibung u. Grammatik) (z.B. Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen).
  • Mündliche und schriftliche Wiedergabe von einfachen Sachverhalten.
  • Einübung von situationsangemessenen Sprachhandlungsstrategien mit verschiedenen Partnern (Sprachkompetenz).
  • Auseinandersetzung mit literarischen und gesellschaftsbezogenen Texten.

  • Die unterrichtliche Ausrichtung in den Klassen 10 (Typ A und B) unterscheidet sich hinsichtlich des Anspruchsniveaus und der Breite der Anforderungen.

          Arbeits- und Standortplan für das 5. Schuljahr
     

    Unterrichtsvorhaben Kompetenzbereiche Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit Arbeiten
    1. „A wie Anfang“   „wortstark 5, S. 10 ff Sprechen und Zuhören Schreiben Gesprächsregeln vereinbaren; über einfache Sachverhalte berichten, Vorgänge beschreiben;  Brief
    2. Erzählen Kombination aus „Ich und du, du und ich“, S. 26 ff;„Zu einem Bild schreiben“, S. 183 Lesen
    Schreiben
    kürzere Erzählungen … verstehen; Erlebnisse, Begebenheitenerzählen; Fantasieerzählung nach Reizwörtern
    3. Medien nutzen„Meine Fernsehwelt“, S. 92 ff und S. 163 – 169: „Geschichten zu und nachBildern …“ Sprechen und Zuhören SchreibenLesen Gesprächsregeln einhalten,Diskussion, szenisches Spiel, Wirkung erproben; über Sachverhalte informieren – erzählen; Inhalte medial vermittelter Texte erfassen; Foto-, Bildergeschichte
    4. Märchen „Werkstatt Geschichten“,S. 128 ff Sprechen Schreiben gestaltend ( Artikulation, Tempo, Mimik…) vortragen, szenisches Spiel; Inhalt wiedergeben, nacherzählen; Märchen zu Ende bzw. nach einfachen Kriterien Schreiben
    5. Lektüre und „Lesetagebuch“ z. B: „Vorstadtkrokodile“ Max von der Grün;„Die sanften Riesen der Meere“   Nina Rauprich Umgang mit literarischenTexten Jugendbücher verstehen,mit Inhalten, Handlungen, Figuren auseinandersetzen; Leitfragen zur Lektüre
    6. Erlebtes erzählen„Werkstatt Schreiben – Erlebtes … erzählen“, S. 170 ff s. 2. Unterrichtsvorhaben   Erlebniserzählung
             Den vollständigen Arbeits- und Standortplan entnehmen Sie bitte dem Schulprogramm, das bei der Schulleitung per Email angefordert werden kann.
    Kontakt: Husen-Hauptschule_@_stadtdo.de Achtung: "_"=Anti-Spam-Striche
    Start
    Neu und Aktuell
    Wir stellen uns vor
    Schulprogramm
    Unterrichtsfächer
    Klassen
    Projekte
     Start